Oö. Landes-Feuerwehrverband
  • Engagierte Feuerwehrfrauen

  • Unsere Feuerwehrjugend

    Die Zukunft von morgen

  • Atemschutz

    Gut geschützt, selbst in widrigsten Umgebungen

  • Bewerbe & Leistungsprüfungen

    Das erlernte Wissen und trainierte Fertigkeiten unter Beweis stellen

  • Funklehrgang

    Alles rund um Funk und Alarmierung

  • Feuerwehr-medizinischer Dienst

    Medizinische und psychische Erste-Hilfe bis zur Übergabe an die Rettungsorganisation

  • Feuerwehrjugend

    Ein starkes Stück Freizeit

  • Spezialfahrzeuge

    Menschenrettung aus Höhen und Tiefen und die Brandbekämpfung von oben

  • Kameradschaft

    Freundschaft & Teamgeist

  • Grundausbildung

    Für den Einsatzdienst bestens vorbereitet

  • Wasserdienst

    Für alle Herausforderungen auf dem Wasser gut gerüstet

  • Verkehrsregler

    Kompetent absichern und den Verkehr regeln

  • Fitness

    Kraft, Ausdauer und Kondition für den Feuerwehrdienst

  • Vollschutzanzüge

    Gut geschützt bei Unfällen mit gefährlichen Stoffen

  • Einsatzführungsunterstützung

    Kompetente Unterstützung für den Einsatzleiter vor Ort

  • Atemschutz

    Gut geschützt, selbst in widrigsten Umgebungen

  • Gemeinsame sportliche Aktivitäten

    Gute und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit

Aktuelle Einsätze in pe

Bezirksweite Maschinisten Ausbildung in Rechberg

HLM Christian Strach,

RECHBERG. An 2 Lehrgangstagen werden den zukünftigen Maschinist/Maschinistin der theoretische Teil und die praktische Ausbildung beigebracht.

 
 

Vorbereitung zukünftiger Maschinisten für den Einsatz

Der 1. Ausbildungstag startete am Samstag, 23.09.2023 mit einem Theorie Teil. Die Tragkraftspritze (TS) stellt bei Brandansätzen für die Förderung des Löschwassers eine der wichtigsten Gerätschaften im Feuerwehrwesen dar. Dabei ist das Hintergrundwissen über die Technik-, Handhabung von großer Bedeutung.

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der „Wasserspiele“. Die richtige Handhabung der Feuerwehrgeräte ist überlebensnotwendig, denn im Einsatzfall entscheiden bei der Menschenrettung oft wenige Sekunden. Eine tragende Rolle spielt hier der Feuerwehr-Maschinist, denn ohne Wasser kann kein Einsatztrupp einen Brand löschen.

 

Beste Geräte helfen nichts ohne Fachpersonal

Die richtige Bedienung, Fehlersuche bei Problemen oder die Löschwasserversorgung steht dabei im Fokus. Denn das beste und neueste Gerät hilft bei Bränden oder Verkehrsunfällen nichts, wenn es kein fachlich ausgebildetes Personal gibt, das es im Einsatzfall bedient.

Der 2. Teil der Ausbildung am Samstag, 30.09.2023 wird der Fokus auf die Löschwasser Versorgung gerichtet.

Danke an HAW Bernhard Hochgatterer und dem Ausbildungsteam für die professionelle Ausbildung!