Feuerwehr warnt: Dünnes Eis birgt große Gefahr!
Für den sicheren Ausflug sollten einige Tipps beachtet werden:
· Nehmen Sie örtliche Warnhinweise ernst und erklären Sie Kindern die Gefahren.
· Wenn das Eis knistert und knackt, Risse aufweist oder schwallweise Wasser auf die Oberfläche tritt: nicht betreten. Wenn Sie bereits auf dem Eis sind: Flach hinlegen, um das Gewicht auf eine größere Fläche zu verteilen, zum Ufer robben (möglichst wenig ruckartige Bewegungen).
· Rufen Sie im Unglücksfall sofort über den Notruf 122 Hilfe oder veranlassen Sie, dass jemand einen Notruf absetzt! Vor allem bei unübersichtlichem Gelände kann ein Einweiser an einer verabredeten Stelle die Anfahrt der Rettungskräfte erleichtern.
· Vorsicht ist nicht nur bei fließendem Gewässer, verschneiter Oberfläche und bewachsenem Ufer geboten; auch an Ein- und Ausflüssen kann die Eisdicke plötzlich abnehmen. Vor allem an dunklen Stellen kann das Eis sehr dünn sein – hier droht Einbruchgefahr!
· Wer einbricht, sollte versuchen, sich vorsichtig am Eis festzuhalten oder darauf zu ziehen. Wenn das Eis weiter bricht, kann man sich mit Fäusten oder Ellenbogen einen Weg zum Ufer frei schlagen.
· Helfer sollten sich nicht selbst in Gefahr bringen: Eigensicherung beachten! (Leinen/Schwimmweste/Rettungsring),
· Wer sich zum Helfen auf die Eisfläche begibt, sollte dafür eine Unterlage verwenden, um das Gewicht zu verteilen. Die Hilfsmittel kann man der eingebrochenen Person zuschieben. Eine quer über die Einbruchstelle gelegte Unterlage oder Äste machen die Rettung leichter. Hilfreich können auch an Gewässern aufgehängte Rettungsringe sein.
· Gerettete Personen in warme Decken (Rettungsdecke) oder Jacken hüllen und vorsichtig erwärmen.
Sollte es zu einem Unfall gekommen sein, zögern Sie nicht und verständigen Sie sofort die Feuerwehr über die Notrufnummer 122!