Suche nach ...

Anmelden

Melde dich mit deiner syBos-ID an. Bestätige anschließend die E-Mail in deinem Postfach, um dich einzuloggen. Mit der Anmeldung hast du Zugriff auf interne Dokumente im Downloadcenter, kannst Schnellzugriffe setzen und Personalisierungen vornehmen.

FireOPS - Einsatzführung & Lagemanagement

Was ist FireOPS?

FireOPS ist ein Softwaresystem, das Feuerwehren nachhaltig bei der Abwicklung von Einsätzen unterstützt. Die App sorgt dafür, dass Einsatzkräfte zuverlässig auf ihrem Smartphone alarmiert und in weiterer Folge mit allen erforderlichen Details über den Alarm (Art, Adresse, Anrufer, etc.) versorgt werden. Mit nur einem einzigen Klick startet FireOPS zielsicher die Navigation vom aktuellen Standort hin zum Einsatzort. Dort eingetroffen kann das aktuelle Einsatzgeschehen (Einsatzobjekt, beteiligte Feuerwehren und Fahrzeuge) auf einer integrierten Lagekarte in Echtzeit mitverfolgt und mitprotokolliert werden. Eine Auslastungsübersicht im Starklastfall identifiziert darüber hinaus "Hotspots" im Bezirk und ermöglicht so eine effizientere und zielgerichtetere Koordination von Fahrzeugen und Einsatzkräften.

Zusammengefasst liefert FireOPS genau die Informationen, die es braucht, um Feuerwehreinsätze jeglicher Art effizienter, schneller und zielsicherer zu bewältigen.

Eigenschaften

  • Schnell
    Zeitersparnis ist ein entscheidender Faktor zur Schadensminimierung.
  • Zielgerichtet
    Pointierte Informationsaufbereitung zur effizienten Abarbeitung von Einsätzen.
  • Informiert
    Nur wer bestens informiert ist, kann die richtigen Entscheidungen treffen.

Funktionen

  • Alarmierung
    Gezielte und zuverlässige Benachrichtigung der alarmierten Einsatzkräfte mittels Push-Benachrichtigung inklusive Rückmeldefunktionen („Komme“, „Komme nicht“)
  • Einsatzdetails und -Navigation
    Bereitstellung aller relevanter Informationen (Anrufer, Adresse, beteiligte Einheiten, etc.) mit direkter Navigationsmöglichkeit zum Einsatzort
  • Echtzeit-Lagekarten
    Visualisierung von Einsätzen, Fahrzeugen, Wetterinformationen, Wasserentnahmestellen u.v.m. für effizientes Lagemanagement. Echtzeit-Tracking der alarmierten Einheiten.
  • Lagemanagement
    Umfassende Lageführung dank übersichtlicher Lagekarte mit Fahrzeugstandorten, Wasserentnahmestellen und Echtzeitwetterdaten
  • Auslastungsübersicht
    Identifizieren von Personal- und Materialengpässen zur effizienteren Ressourcenplanung
  • Hilfsmittel und Nachschlagewerke
    Spezifische Bereitstellung von Nachschlagewerken und Hilfsmitteln für die aktuelle Einsatzart (Heft 122, Rettungskarten, Gefahrenstoffblattler, SEMs)
  • TV-Bildschirmanzeige
    Einsatzdetails inklusive Stärkeübersicht für Großbildschirme im Feuerwehrhaus 

Woher der Name "FireOPS"?

Das Wort "Feuerwehreinsätze" lässt sich im Englischen übersetzen in "Firefighting Operations". Daraus abgeleitet ist die wesentlich eingängigere Abkürzung "FireOPS", welche uns auch aus Sicht der modernen Softwareentwicklung sehr gut gefällt. Dort gibt es die Bezeichnung "DevOps", welche die enge Verzahnung von Softwareentwicklung (eng. "Software Development) und IT-Betrieb bzw. -Systemadministration (engl. "IT Operations") mit dem Ziel, effiziente Prozesse bei der Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Software zu gewährleisten, beschreibt.

Welche Personen stehen hinter FireOPS?

Der Grundstein wurde von den Mitgliedern des Bezirksfeuerwehrkommandos Perg gelegt. Michael Riegler und Philipp Neuhauser - beide bestens mit Software-Engineering vertraut - entwickelten innerhalb kürzester Zeit eine erste Version von FireOPS. Von Anfang an dabei sind auch Bezirksfeuerwehrkommandant Eduard Paireder und Fachspezialist für den Bereich Ausbildung Philipp Furtlehner, welche laufend wertvolle Inputs und Ideen dank ihrer umfassenden Einsatz-Expertise beisteuern. Bald darauf schlossen sich weitere Funktionäre an. Seitdem können wir auf ein stetig wachsendes Team aus Software-Entwicklern, Fachbereichsspezialisten und weiteren IT-affinen Freiwilligen aus dem Bezirk Perg zurückgreifen - alle selbstverständlich mit tiefgreifendem Feuerwehr-Background. Darüber hinaus gibt es auch eine direkte Kooperation mit dem OÖ Landesfeuerwehrverband, um die Entwicklung noch zielgerichteter zu gestalten.

Unser Motto: "Von der Feuerwehr. Für die Feuerwehr"

Uns ist es ein besonderes Anliegen, mit FireOPS ein Werkzeug bereitzustellen, das alle Bedürfnisse und Anforderungen bei Feuerwehreinsätzen abdeckt. Dazu zählen wir auf die Expertise zahlreicher Feuerwehrmänner und Frauen im Bezirk Perg und darüber hinaus, die Fähigkeiten aus den unterschiedlichsten Fachbereichen mitbringen. Feedback, Verbesserungsvorschläge und neue Ideen sind bei uns jederzeit herzlich willkommen, genauso wie die Bereitschaft zur Mitarbeit am Projekt FireOPS.

Nur so kann garantiert werden, dass die aktuell benötigten Einsatz-Informationen zuverlässig zur Verfügung stehen und in weiterer Folge anschaulich und leicht verständlich aufbereitet werden können.

Erste Praxiserfahrungen

Bei Verkehrsunfällen und diversen Bränden konnten unsere Pilot-Feuerwehren und die Einsatzführungsunterstützung erste Erfahrungen mit FireOPS sammeln: vom einfachen Ölspur-Einsatz bis hin zur Verwendung im integrierten Einsatzstab bei Großschadensereignissen. Beim jüngsten Hochwasser im Bezirk Perg hat sich eindrucksvoll die Bedeutung von FireOPS gezeigt. Die Feuerwehren waren unermüdlich im Einsatz, um die Folgen heftiger Überflutungen zu bewältigen. Unterspülte Straßen, umgestürzte Bäume und überflutete Häuser stellten die Einsatzkräfte vor große Herausforderungen. Mit vereinten Kräften konnten die Feuerwehren mobile Dämme errichten, tausende Sandsäcke füllen, Keller auspumpen und gleichzeitig auch reguläre Einsätze abwickeln. Hierbei spielte FireOPS im integrierten Einsatzstab eine entscheidende Rolle: Dank der Live-Übersicht über alle Einsätze, Ressourcen und Fahrzeugstandorte konnte eine präzise und effektive Koordination sichergestellt werden.

OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit

Im November 2024 wurde das Projekt mit dem OÖ Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Bei Einsätzen zählt jede Minute: sei es eine eingeklemmte Person in einem Fahrzeug, die plötzliche Gefahr des Übergreifens eines Brandes oder die rasante Ausbreitung einer umweltgefährdenden Substanz. Können diese und weitere Szenarien zwar nicht immer verhindert werden, so ermöglicht ein rasches und gezieltes Handeln dennoch, das Schadensausmaß maßgeblich zu reduzieren. FireOPS stellt eine weitere Benachrichtigungsmöglichkeit der einzelnen Feuerwehrmitglieder dar und liefert der Einsatzleitung die erforderliche technische Basis zur IT-gestützten Entscheidungsfindung. Auch das sinnvolle und nachhaltige Haushalten mit Ressourcen ist uns ein besonderes Anliegen. Werden etwa Einsatzfahrzeuge dank der in FireOPS integrierten digitalen Lagekarte taktisch klug platziert, so können mitunter Treibstoffe und Betriebsmittel eingespart werden. Dies reduziert einen unnötigen CO2-Ausstoß und sorgt dafür, dass die Umwelt nicht zusätzlich belastet wird. Die Fahrt zum Feuerwehrhaus und zum Einsatzort sowie die benötigte Zeit zum Treffen von Entscheidungen sind ebenfalls entscheidende Faktoren für den Einsatzerfolg. Mit FireOPS lässt sich problemlos mit nur einem einzigen Klick eine sichere Navigation zum Einsatzort starten. Das spart nicht nur Fahrzeit, sondern verhindert auch das unnötige Zurücklegen von Kilometern durch falsche Anfahrtswege.

Zukunftspläne von FireOPS

Für das Jahr 2025 haben wir uns als Ziel gesetzt, FireOPS für sämtliche Feuerwehrmänner und -frauen im gesamten Bezirk Perg auszurollen, um organisch zu wachsen und unsere Server-Infrastruktur entsprechend darauf abzustimmen. Funktioniert unsere Software erstmal in einem Bezirk, so steht einer Verwendung in ganz Oberösterreich praktisch nichts mehr im Wege. Wir sind darüber hinaus auch stets bemüht, Kontakte mit weiteren Funktionären wie Bezirks- und Abschnittskommandanten sowie Sachbereichsverantwortlichen für EFU und IT zu knüpfen, um ihre Anliegen und örtlichen Gegebenheiten ins Gesamtsystem zu integrieren und voneinander zu profitieren. Mit FireOPS soll letztendlich eine Softwarelösung geschaffen werden, mit der sich jedes einzelne Feuerwehrmitglied identifizieren und so einen praktischen Nutzen daraus ziehen kann.